 |  |  |  |  | |  |
 |  | Betriebswirtin für zahnärztliches Abrechnungs- und Praxismanagement

|
DAISY - Ihr Partner bei der Karriereplanung
|
|
Die DAISY Akademie + Verlag GmbH bietet in Kooperation mit der praxisHochschule in Köln eine bislang einzigartige Aufstiegsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) an. Seit März 2016 haben ZFA die Möglichkeit, an der praxisHochschule in
Köln und im Seminarzentrum in Germering bei München die Fortbildung
zur "Betriebswirtin für zahnärztliches Abrechnungs- und
Praxismanagement" zu absolvieren. Die Fortbildung ist dual gestaltet, läuft parallel zum Berufsalltag
und dauert 10-12 Monate (=2 Semester). Sie besteht aus 10 Wochen
Präsenz-Unterricht, sowie aus Lerneinheiten, die zu Hause erfüllt werden
können.
Mit dem Abschluss Betriebswirtin für zahnärztliches Abrechnungs- und Praxismanagement erhalten die Teilnehmerinnen 60 Credit Points, die für den Studiengang "Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen" angerechnet werden können. Dadurch reduzieren sich die Studiendauer- und gebühren.
Ziel dieser neuen Aufstiegsfortbildung ist es, das Berufsbild der ZFA
noch attraktiver und zeitgemäßer zu gestalten und Fachkräfte intensiver
auf die stetig wachsenden Anforderungen ihres Berufes vorzubereiten. |

|
Die Systematik vom Einstieg bis zum Studium
|
|
Ihre Karriereleiter - Einstieg - Aufstieg - Studium
Fachliche Fortbildungen parallel zum Berufsleben bieten viele
Lehrinstitute und Akademien an, doch nützen Ihnen diese auch, wenn Sie
noch ein Studium anschließen möchten? Die Antwort lautet: Nein.
Absolventinnen unserer neuen Aufstiegsfortbildung zur Betriebswirtin
für zahnärztliches Abrechnungs- und Praxismanagement hingegen
profitieren gleich doppelt von ihrer Qualifikation: Zum einen verbessern sie ihre Karrierechancen durch die hohe Qualität der Fortbildung, zum
anderen können sie sich den Abschluss anrechnen lassen, wenn Sie zu
einem späteren Zeitpunkt beschließen einen Studiengang an der praxisHochschule zu absolvieren.
Wie das geht? Ganz einfach: Jede Aufstiegsfortbildung an der praxisHochschule wird mit ECTS-Punkten
bewertet, die auf ein weiteres Studium angerechnet werden können. |

|
Die Zusammensetzung der ECTS-Punkte
|
|
Punkte sammeln heißt Studienzeit sparen
Konkret: Die Aufstiegsfortbildung dauert insgesamt 10 bis 12 Monate
(= 2 Semester) und besteht aus 10 Wochen Präsenz-Unterricht sowie
zusätzlichen Lerneinheiten, die Zuhause erarbeitet werden können.
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie 60 Credit-Points. Diese
"Credit-Points", auch "ECTS-Punkte" genannt, werden auf ein späteres
Studium angerechnet, dadurch reduzieren sich Studiendauer und -gebühren.
Die Anzahl der ECTS-Punkte drückt den Arbeitsaufwand aus, der für
die jeweilige Lehrveranstaltung durchschnittlich aufgewendet werden
muss. Daher gilt als Faustformel: 1 CP entspricht 25 Arbeitsstunden. Ein
international anerkanntes, duales Studium zum Bachelor of Arts (B.A.)
mit Abschluss im Gesundheitsmanagement umfasst 6 Semester
Regelstudienzeit, für die 180 Credit-Points vergeben werden.
Entschließen Sie sich als frisch gebackene Betriebswirtin für
zahnärztliches Abrechnungs- und Praxismanagement, im Anschluss den
angebotenen akademischen Studiengang zu absolvieren, bekommen Sie für
Ihre bereits erworbenen 60 Credit-Points ein volles Studienjahr angerechnet
bzw. müssen am Semester 3 und 4 nicht teilnehmen. Dieses Konzept ist
bisher einzigartig.
So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Karriereweg systematisch – in
kleinen oder großen Schritten – zu planen, immer aufbauend auf Ihrer
bisherigen Qualifikation und parallel zu Ihrem Berufsalltag. |

|
Zum Download einfach auf das obere Bild klicken
|
|
Weitere Informationen und das Prospekt zur Betriebswirtin
Der angebotene Studiengang bietet erstklassige Möglichkeiten für alle, die mehr erreichen und in verantwortlicher, leitender Position tätig sein wollen. Mit dem erworbenen Wissen, Ihrem Können und Wollen, eröffnen Sie sich neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft. Sie erwerben u. a. umfangreiche Kenntnisse zu den verschiedenen Honorierungs-Systemen, damit die in der Praxis erbrachten Leistungen korrekt und wirtschaftlich abgerechnet werden. Die zukünftigen Arbeitgeber derart weitergebildeter Mitarbeiterinnen können nur gewinnen, denn sie werden viel Unterstützung auf sehr hohem Niveau erfahren!
Sicher ist: Wer mit hochwertigem Abrechnungswissen und
betriebswirtschaftlicher Qualifikation punkten kann, steigert nicht nur
seinen "Marktwert" und hat deutlich bessere, ganz andere
Aufstiegsmöglichkeiten, sondern kann auch an seinem Arbeitsplatz den
Praxiserfolg aktiv mitgestalten. Denn: Kompetenz ist gefragt! Mehr zur Kursstruktur und weitere wichtige Informationen rund um die Betriebswirtin für zahnärztliches Abrechnungs- und Praxismanagement erhalten Sie hier.
Hinweis: Soweit in diesem Prospekt personenbezogene Bezeichnungen im Femininum stehen, wird diese Form verallgemeinernd verwendet und bezieht sich auf beide Geschlechter.
|
|  |
|  |
|
|