 |  |  |  |  | |  |
 |  |
Seminar-Nr.: 1810Das Frühjahrs-Seminar 2018
Praxisgewinne sichern – und steigern!
67% des Gesamtumsatzes einer Zahnarztpraxis betragen allein die Betriebsausgaben (Quelle: KZBV). Und das mit steigender Tendenz! Diesem Trend können Sie nur mit einer Steigerung Ihres Praxisumsatzes entgegenwirken. Dabei gilt: Nur ein stets aktualisierter Wissensstand garantiert Ihnen die Umsetzung leistungsgerechter Honorare – und beeinflusst somit maßgeblich den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis!
Lassen Sie sich auch in diesem Frühjahr wieder von ausgewählten Abrechnungsthemen begeistern, denn nur wer regelmäßig an DAISY-Seminaren teilnimmt, verfügt immer über das aktuelle Abrechnungswissen. Wir, Ihr zuverlässiger Partner in der Abrechnung, tragen zur positiven Entwicklung Ihrer Umsätze bei. Profitieren Sie vom Wissen der Experten – Sie haben es selbst in der Hand, zum Abrechnungsprofi zu werden!
Alle, die unser Herbst-Seminar besucht haben, profitieren bereits von den Neuerungen, die die BZÄK-Kommentierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit sich gebracht hat. Deren konsequente Umsetzung trägt wesentlich zur Steigerung Ihres Honorarumsatzes bei. Im Frühjahrs-Seminar werden wir diese Kommentierung in die verschiedenen Fachbereiche übertragen. Üben Sie mit, denn: DAISY-Kunden können mehr!
52% (!) der jungen Erwachsenen sind von einer parodontalen Erkrankung betroffen (siehe DMS V*). Die Therapie-Vielfalt, der Leistungsanspruch in der GKV und die korrekte gebührenrechtliche Übertragung erfordern hohe Professionalität seitens des gesamten Praxisteams. Im Kontext der PAR-Richtlinien spielt die Abgrenzung des Leistungsanspruchs zu den privaten Zusatzleistungen eine besondere Rolle. In der Realität existieren vielfältige Verstöße gegen die PAR-Richtlinien, die von den Krankenkassen durch bundesweite Regresse verstärkt geahndet werden. Nur durch eine vorausschauende Fokussierung auf diese Problematik können derartige unangenehme und kostspielige Honorarrückforderungen vermieden werden. Wir analysieren die betriebswirtschaftlichen Aspekte einer PAR-Behandlung und zeigen Ihnen, wie Sie daraus eine qualitätsorientierte Honorierung erzielen.
Suprakonstruktionen sind aus der prothetischen Versorgung nicht mehr wegzudenken, sie sind anspruchsvoll und erfordern genaueste Kenntnisse der Honorierungssysteme. Die Erneuerung einer Suprakonstruktion mit Befundveränderung stellt auch für Abrechnungsprofis eine Herausforderung dar. Wir erklären den Unterschied zwischen Suprakonstruktionen mit und ohne Befundveränderung und zeigen wie schnell es gehen kann, den korrekten Festzuschuss zu bestimmen!
Natürlich vermitteln wir Ihnen auch in diesem Frühjahrs-Seminar wieder einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen in der zahnärztlichen Abrechnung. So werden z. B. zum 1. Juli 2018 zusätzliche Gebühren-Nummern in den Bema aufgenommen. Wir zeigen Ihnen, worauf zu achten ist.
* Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie des Instituts der Deutschen Zahnärzte (im Auftrag der BZÄK und KZBV)
Schwerpunkte des Frühjahrs-Seminars 2018 sind:
-
Wissens-Update quer durch die verschiedenen Bereiche der Zahnheilkunde und der Zahntechnik
- Aktives Honorarmanagement zur Sicherung einer leistungsgerechten Vergütung und zur Vermeidung von Honorarverlusten
- Aus der Praxis für die Praxis: Zahlreiche klinische Fallbeispiele mit Workshop-Charakter, hilfreiche Checklisten und Übersichten, Vermittlung von geldwertem Expertenwissen.
Neugierig geworden? Dann ist das DAISY Frühjahrs-Seminar genau das Richtige für Sie – melden Sie sich am besten gleich an, denn DAISY-Seminare sind schnell ausgebucht!
|
Die Inhalte des Seminars:
• Neues aus der Dentalwelt
- Was erwartet die Zahnarztpraxen im Jahr 2018?
- NEUE Bema-Nummern zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung
- Vorstellung des neuen PAR-Versorgungskonzeptes im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung
- Das Antikorruptionsgesetz – eine erste Zwischenbilanz
• Professionelles Abrechnungsmanagement in der GOÄ
- Aktuelle und spannende Fragen zum GOÄ-Kommentar der BZÄK quer durch die verschiedenen Fachbereiche
- „Profi"-Workshop zur Vermeidung von Honorarverlusten
• Parodontologie
- Parodontalbehandlungen innerhalb und außerhalb der GKV-Richtlinien
- „Zuzahlungsmöglichkeiten" bei Versicherten der GKV
- Kurzer Ausblick in die nahe Zukunft: welche Veränderungen sind zu erwarten?
- Was muss zur Vermeidung von Regressen beachtet werden?
- Materialien korrekt kalkulieren, dokumentieren und berechnen
- Themenbezogene Mindmaps und Übersichten
- Klinische Behandlungsfälle zur Vertiefung des Erlernten
- Periimplantitistherapie
• Suprakonstruktionen mit Zahntechnik
- Erneuerung von Suprakonstruktionen
· Mindmap mit/ohne Befundveränderung
· Ermittlung des richtigen Festzuschusses
· Beispiele
- Einblick in die Zahntechnik zur richtigen Honorarermittlung
• Interimsversorgungen und deren Wiederherstellung
- Die wichtigsten Fakten zur Befundklasse 5
- Praxisnahe Beispiele zur Wiederherstellung und Erweiterung einer Interimsprothese
• Die Berechnung innovativer Behandlungsmaßnahmen
- „Neue Behandlungsmethoden" – Honorarfindung unter betriebswirtschaftlichen Kriterien
- Übertragung des Honorars in die Normen der GOZ
• Die „richtige" Argumentation bei Erstattungsverweigerungen
- Erstattungsverweigerungen kompetent und konsequent entgegenwirken
- Hilfreiche Argumentationen auf Einwände der PKV
• Aktuelle Rechtsprechung zu den Themen Abrechnung und Praxisalltag
- Unentbehrlich für Rechtssicherheit und zur Durchsetzung des Honoraranspruches bei Erstattungsproblemen
u. v. a. m.
Achtung: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert.
|
» Information & Preise
» Zurück |  |
|  |
|
|