Das Herbst-Seminar 2022

„Es gibt Berge, die man überqueren muss, sonst geht der Weg nicht weiter.“

Ludwig Thoma

Kaum haben Zahnärztinnen und Zahnärzte zusammen mit ihren Teams die PAR/UPT-Versorgungsstrecke in den Praxisalltag integriert, müssen sie sich mit den neuen Herausforderungen der rasch fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinandersetzen. Alle Beteiligten hoffen natürlich, dass die derzeitigen zusätzlichen Belastungen (z. B. EBZ) in Zukunft spürbare Entlastungen mit sich bringen werden.

Allein die Vorstellung, Verwaltungsabläufe erheblich zu vereinfachen und extrem zu beschleunigen macht nicht nur Freude, sondern schafft außerdem die Bereitschaft diesen anstrengenden Weg mitzugehen, selbst wenn es mal „steil bergauf“ geht. Letztlich profitieren ja nicht nur die Patienten, sondern auch die Zahnarztpraxen, wenn mit genehmigungspflichtigen Behandlungen quasi sofort begonnen werden kann und die Honorare doppelt so schnell auf dem Konto der Praxis landen.

Neben aller Euphorie für das Neue sollte man aber keinesfalls den „Abrechnungsalltag“ vernachlässigen oder gar aus den Augen verlieren! Denn nur ein regelmäßiges Training sichert den wirtschaftlichen Erfolg einer Zahnarztpraxis. Deshalb gehen Sie mit uns auch in diesem Herbst wieder auf eine spannende Tour mit abwechslungsreichen Schwierigkeitsgraden und perfektionieren Sie so Ihr Wissen rund um die Abrechnung. Denn was ist schöner, als auf einem Gipfel zu stehen und auf das Erreichte zurückzublicken.

Neues aus Gesetzgebung / Politik / Abrechnungswissen u. v. a. m.

Nachdem die meisten Stolpersteine der neuen PAR-Richtlinie aus dem Weg geräumt wurden, blicken wir nach einem Jahr noch einmal zurück und analysieren mit welchen Schwierigkeiten die Praxisteams immer noch zu kämpfen haben. Anhand der häufigsten Fragen, den Rückmeldungen von KZVen und Krankenkassen geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen, wie Sie Probleme lösen und ohne Honorarverluste oder gar Regresse alle Ziele entspannt erreichen können.

„Fehltritte“ können nicht nur beim Bergwandern kritische Situationen auslösen, sondern auch im Bereich der Abrechnung. Klare und verständliche Aussagen sind eine wichtige Voraussetzung bei der Bearbeitung Ihrer Abrechnung durch die Mitarbeitenden bei den KZVen und Krankenkassen. Deshalb werden wir uns in diesem Seminar gemeinsam mit den Fehlermeldungen der Prüfmodule in den Bereichen KCH, KBR und ZE auseinandersetzen sowie die Notwendigkeit von KZV-internen Mitteilungen diskutieren.

Auch die vielen Neuerungen bei der Versorgung von Mitgliedern der Bundeswehr müssen jeder Praxis unbedingt bekannt sein. Weil (Achtung!) die Behandlungs-Kapazitäten in den Einrichtungen des Bundes beschränkt wurden, erscheinen immer mehr Patienten mit einem Behandlungsauftrag vom Truppenzahnarzt in Ihrer Praxis.

In allen DAISY-Fortbildungen steht die betriebswirtschaftliche Betrachtung der zahnärztlichen Honorare im Mittelpunkt. Deshalb werden wir anhand von Statistiken der KZBV sowie der BZÄK die aktuelle Entwicklung in Zahnarztpraxen wiedergeben und gemeinsam Strategien zur betriebswirtschaftlichen Praxisführung entwickeln.

EBZ: Das Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte

Das neue EBZ ist das steilste Stück unserer „Bergwanderung“. Dieses neue Verfahren soll Zahnarztpraxen und gesetzliche Krankenkassen seit Juli 2022 bei der Verwaltung entlasten und Patienten eine schnellere Inanspruchnahme der genehmigungspflichtigen Behandlungen ermöglichen. Voraussetzung hierfür ist, dass die benötigte Technik und die speziellen TI-Module vorhanden sind und der Versand der digitalen Behandlungspläne auch störungsfrei funktioniert.

Neben einer funktionierenden Technik müssen Sie z. B. beim Erstellen eines ZE-HKP viele neue Regeln sowie neue Befund- und Therapiekürzel beherrschen, denn ab 01.01.2023 muss das digitale Verfahren verpflichtend angewandt werden. Deshalb gilt es jetzt, das Wissen zum Thema EBZ auszubauen und die ersten Erfahrungen mit diesem neuen Verfahren zu analysieren, damit Fehler vermieden und „Rückläufer“ oder gar „Störfälle“ weitgehend reduziert werden können.

GOZ-Workshop: Gut gesichert und viel gewonnen

Beim Bergsteigen in höheren Regionen müssen bestimmte Grundtechniken beherrscht werden und manchmal kann ein Sicherheitsseil äußerst hilfreich sein. Ähnlich verhält es sich bei der Berechnung von privatzahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen!

Um finanziellen Verlusten aktiv entgegenzuwirken und Falschberechnungen zukünftig zu vermeiden, laden wir Sie zu einem GOZ-Spezialtraining der Spitzenklasse ein. In diesem Part werden wir uns mit vielen Disziplinen der Zahnheilkunde auseinandersetzen und viele Hürden aus dem Weg räumen. Gehen Sie mit uns einen „schweißtreibenden“ Weg durch die allgemeinen, prophylaktischen, konservierenden, chirurgischen, parodontal-chirurgischen, prothetischen, funktionsanalytischen und -therapeutischen sowie implantologischen Leistungen der GOZ. Am Wegesrand werden Sie so ganz nebenbei, die alltäglichen Leistungen der GOÄ neu entdecken.

Kons./ Chir. - Leistungen: „Bema-Denken heißt Geld verschenken!“

Die Zahnmedizin hat sich in rasanten Schritten zur Oralmedizin weiterentwickelt. Neue Methoden, neue Materialien und sich ständig verändernde Behandlungskonzepte erfordern eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der praxisinternen Honorierungssystematik.

Um der Anspruchsberechtigung eines Versicherten der GKV gerecht zu werden, muss eine Behandlung richtlinienkonform und dem Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 12 SGB V) entsprechend erbracht und abgerechnet werden. Diese Vorschriften stellen für jede Zahnarztpraxis immer wieder eine Herausforderung dar, z. B. bei der Abrechnung von postendodontischen Versorgungen in Form von „Füllungen“ und Stiftaufbauten.

Auch die Abrechnung von Hautlappenplastiken in Verbindung mit Zahnentfernungen bereitet immer wieder Kopfzerbrechen und oft ist eine Differenzierung zwischen Bema und GOZ aufgrund mangelnder Dokumentationen unmöglich. Gleiches trifft bei Extraktionen und Osteotomien sowie bei den damit im Zusammenhang stehenden Anästhesieleistungen zu.

Wenn Sie die Devise: „Bema-Denken heißt Geld verschenken!“ verinnerlicht haben, werden sich auch Ihre Umsätze stetig weiterentwickeln.

Recht und Erstattung

Aktuelle Gerichtsurteile wirken sich unweigerlich auf die Erstattungssystematik privater Kostenerstatter aus. Nur durch geballtes Abrechnungswissen, gute Argumente sowie DIE DAISY-Musterbriefe können Sie Ihre Honorare sichern und den Patienten helfen, ihre Erstattungsansprüche gegenüber der Krankenversicherung durchzusetzen.

Mit dem DAISY-Herbst-Seminar 2022 sind Sie immer einen Schritt voraus und die ganze Praxis wird von Ihrem Abrechnungswissen ganz sicher profitieren!

Melden Sie sich jetzt an!
Wir freuen uns auf Sie!

  • News aus Gesetzgebung / Politik / Abrechnungswissen u. v. a. m
    • Wissenswertes zur Weiterentwicklung im Gesundheitswesen
    • Ein Jahr neue PAR-Richtlinie – Wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Honorarverlusten bzw. Regressen
    • Bema-Prüfmodul: Analyse der häufigsten Fehlermeldungen und der Notwendigkeit von KZV-internen Mitteilungen
    • Neuerungen bei der Versorgung von Mitgliedern der Bundeswehr (u. a. im Bereich der PAR-Therapie und der Unterkiefer-Protrusionsschiene)

  • EBZ: Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte
    • Vertragliche Grundlagen und technische Voraussetzungen für die TI-Anbindung
    • Standardverfahren und besondere Szenarien bei der Antragsstellung von Zahnersatz und Reparaturen (ZER)
    • Neue Regeln und Ausfüllhinweise beim Erstellen eines ZE-HKP, u. a. Änderungen von Befund- und Therapiekürzeln
    • Erste EBZ-Erfahrungen und Empfehlungen zur Vermeidung häufiger Fehlerquellen

  • GOZ-Workshop: Gut gesichert und viel gewonnen
    • Aktuelle und spannende Fragen rund um die GOZ und GOÄ quer durch die verschiedenen Fachbereiche
    • Honorar-Analyse, GOZ-konforme Prüfungen und ggf. Korrektur vor Rechnungsstellung
    • Honorarfindung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten
    • Spezialtraining zur Vermeidung von Abrechnungsfehlern

  • Kons./ Chir.-Leistungen: „Bema-Denken heißt Geld verschenken!“
    • Postendodontische Versorgungen – „Füllung“ oder direkte Rekonstruktion?
    • Anspruchsberechtigung und richtlinienkonforme Behandlung im GKV-Bereich
    • Facharztübergreifende Versorgung (Wurzelkanalbehandlungen, Stiftaufbauten und anschließende Versorgungen mit Kronen)
    • Erneuerung von Stiftaufbauten und Folgeleistungen im Kontext mit Wiederherstellungsmaßnahmen von Kronen und Zahnersatz
    • Gegenüberstellung von Bema- und GOZ-Leistungen im Bereich Extraktionen und Osteotomien, sowie den im Zusammenhang stehenden Anästhesieleistungen
    • Hilfestellung bei der Dokumentation zur Vermeidung von Honorarkürzungen
    • Zahnentfernungen mit/ohne Hautlappenplastiken und den Auswirkungen auf die Abrechnung
    • Exakte Kalkulation verwendeter Operationsmaterialien (z. B. OP-Set)

  • Recht und Erstattung
    • Argumente und Musterbriefe zur Honorarsicherung und Durchsetzung von Erstattungsansprüchen des Patienten gegenüber der PKV
    • Aktuelle Gerichtsurteile zur Rechtssicherheit in der Praxis

Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder falls notwendig geändert.

Sie haben die Wahl!

Dauer

ca. 6 Stunden
inkl. Übungszeit

Fortbildungspunkte

6 CME-Punkte

Preis (inkl. MwSt.)

199,00 €
1. Teilnehmer*in
99,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Verfügbar bzw. Datum Hinweis Warenkorb
jederzeit / überall

Achtung! Seminare und Webinare können z. Zt. nicht gemeinsam in den Warenkorb gelegt werden.


Zurück

Die Krone einer perfekten Behandlung ist – die perfekte Abrechnung!