Wirtschaftlichkeitsprüfung?
So erzielen Sie Erfolge statt Misserfolge

Die Anzahl der Wirtschaftlichkeitsprüfungen steigt jährlich. Allein der „begründete Verdacht auf Unwirtschaftlichkeit“ reicht aus, um ein Prüfverfahren zu starten. Für die betroffenen Zahnärzte kommt dies oft überraschend und sorgt im gesamten Team für Unruhe. Gute Vorbereitung ist entscheidend! Wer mit den Mechanismen vertraut ist, Fristen beachtet und sich mit den spezifischen Vorgaben auskennt, kann eine Wirtschaftlichkeitsprüfung ohne spürbare Honorarkürzungen erfolgreich meistern.

Im Seminar erhalten Sie wertvolle Hilfestellungen und klare Handlungsempfehlungen sowie fundiertes Wissen, um solchen Prüfungen und damit drohenden Rückzahlungen vorzubeugen.

  • Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen
  • Übersicht der häufigsten beanstandeten Bema-Nummern
  • Die Stufen der Korrekturschleife
  • Wichtige Fakten zu einer individuellen Prüfvereinbarung
  • Mindmap zum Ablaufverfahren einer Wirtschaftlichkeitsprüfung
  • Durchschnittswerte abgerechneter Bema-Leistungen anhand der 100-Fall-Statistik
  • Workshop zur Vermeidung der häufigsten Abrechnungsfehler

u. v. a. m.

Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert.

Zahnärzte / Zahnärztinnen, Praxismitarbeiter/-innen mit zahnmedizinischen Grundkenntnissen.

Sie haben die Wahl!

Dauer

ca. 4 Stunden

Fortbildungspunkte

5 CME-Punkte

Preis

335,00 €
1. Teilnehmer*in
167,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Datum Hinweis Warenkorb
17.10.2025
(Fr)
13:00 – 17:00 Uhr
Achtung! Anmeldeschluss ist Fr., 10.10.2025

Dauer

ca. 4 Stunden
inkl. Übungszeit

Fortbildungspunkte

4 CME-Punkte

Preis

295,00 €
1. Teilnehmer*in
142,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Verfügbar bzw. Datum Hinweis Warenkorb
jederzeit / überall

Achtung! Seminare und Webinare können z. Zt. nicht gemeinsam in den Warenkorb gelegt werden.


Zurück

Die Krone einer perfekten Behandlung ist – die perfekte Abrechnung!