CAD/CAM: Digitale Workflows
Wie man bei der digitalen Herstellung von Kronen, ZE, Schienen etc. korrekt und gewinnbringend abrechnen kann

Scan statt Abdruck, Daten statt Gips: Mit der Software unterstützten Modellanfertigung und ZE-Herstellung haben sich viele Praxen für die digitale Zukunft der Zahnheilkunde entschieden. Ein echter Mehrwert für Patient und Praxis!

Nach dieser wertvollen Fortbildung (mit Workshop-Charakter) zur richtigen Berechnung digitaler Behandlungskonzepte stehen Sie sicher auf beiden Beinen und rechnen die zahnärztlichen Leistungen sowie alle Chairside- und Laborleistungen vollständig, gesetzeskonform und gewinnbringend ab. Ein neues Spezial Webinar mit echten klinischen Fällen für die fortschrittliche Praxis.

Einstieg in die digitale Welt

  • Welche Verfahren sind im digitalen Workflow möglich
  • Drucken und Fräsen: Vorstellung der verschiedenen Systeme mit Behandlungs- und Verfahrensablauf
  • Einblick in den verschiedenen Fachbereichen
  • Eigenleistungen vs. Fremdleistungen: Teilweise oder gesamte Herstellung im Fräszentrum: Was ist zu beachten und welche Leistungen können berechnet werden?
  • Konformitätserklärung
  • Sachkostenliste: Welche Leistungen werden erstattet?
  • Neue und aktuelle Rechtsprechung
  • Fakten zur Mehrwertsteuer / Umsatzsteuer

Abformungen und Modelle (konventionell und digital)

  • Unterscheidung zwischen digitalisierten, virtuellen und gedruckten Modellen
  • Virtuelle Diagnostikmodelle
  • Digitale Simulationen von Behandlungsergebnissen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Konservierende Leistungen

  • Kassen- oder Privatleistung?
  • Unterscheidung zwischen Inlay und Onlay
  • Veneer oder doch Teilkrone?
  • Fallbeispiele aus der Praxis mit zahnärztlichem Honorar und zahntechnischen Leistungen

Zahnersatz (auch Suprakonstruktionen)

  • Regelversorgung, gleichartig, andersartig oder kein Festzuschuss?
  • Ablaufdiagramme
  • Die verschiedenen Verarbeitungstechniken bei gefrästen Rekonstruktionen
  • Übersicht: Welche Versorgungen können im 3D-Druck oder im Fräsverfahren hergestellt werden
  • Fallbeispiele aus der Praxis mit zahnärztlichem Honorar und zahntechnischen Leistungen
    • Provisorien
    • Einzelkronen
    • Brücken
    • Prothesen / Kombinatsversorgungen
    • Stegkonstruktionen

Schienen

  • Kassen- oder Privatleistung?
  • Mindmap: Welche Schienen können als Kassenleistung abgerechnet werden?
  • Unterscheidung zwischen der konventionellen, gefrästen und gedruckten Schiene
  • Fallbeispiele aus der Praxis mit zahnärztlichem Honorar und zahntechnischen Leistungen

FAL/FTL

  • Digitale Registrierungen
  • Vorstellung verschiedener Verfahren z. B. Freecorder, Zebris
  • Fallbeispiele aus der Praxis mit zahnärztlichem Honorar und zahntechnischen Leistungen

Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert.

Sie haben die Wahl!

Dauer

ca. 3 Stunden

Fortbildungspunkte

5 CME-Punkte

Preis (inkl. MwSt.)

285,00 €
1. Teilnehmer*in
142,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Datum Hinweis Warenkorb
06.10.2023
(Fr)
13:00 – 16:00 Uhr
Achtung! Anmeldeschluss war Fr., 29.09.2023

Dauer

ca. 4 Stunden

Fortbildungspunkte

4 CME-Punkte

Preis (inkl. MwSt.)

285,00 €
1. Teilnehmer*in
142,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Verfügbar bzw. Datum Hinweis Warenkorb
ab ca. Anfang Dezember 2023

Achtung! Seminare und Webinare können z. Zt. nicht gemeinsam in den Warenkorb gelegt werden.


Zurück

Die Krone einer perfekten Behandlung ist – die perfekte Abrechnung!