Das Herbst-Seminar 2024
Ihr Abrechnungs-Update

Herzlich Willkommen ...

bei der Entdeckung versteckter Honorarpotenziale

In keinem medizinischen Fachbereich ist die Abrechnung so spannend und umfangreich wie in der OralMedizin – und tatsächlich wird nirgends so viel Geld verschenkt wie in einer Zahnarztpraxis. Experten gehen von einer schier unvorstellbaren Quote von 20 bis 40 % aus und sind überzeugt, dass nur durch  regelmäßige Fortbildungen derartig hohe Verluste vermieden werden können. Man benötigt also jede Menge Spezialwissen, um mit diesen teils überholten und völlig unterbewerteten Honorierungssystemen eine Praxis auf Erfolgskurs zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Obwohl es 75 Mio. GKV- und nur 9 Mio. Privatversicherte gibt, wird 60 % des Praxisumsatzes mit GOZ-Leistungen (Tendenz steigend) erzielt und das ist auch gut so. Gründe sind u. a. die gestiegenen Ansprüche der Patienten, die Budgetfalle und Regresse im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung. Wenn Kassenzahnärzte konsequent beachten, auf welche Leistungen GKV-Versicherte tatsächlich Anspruch haben und auf welche eben nicht, entlasten sie den Bema-Anteil und steigern automatisch den GOZ-Anteil.

Deshalb schauen Sie mit uns ganz genau hin.

Damit zwischen Beratung, Behandlung, Dokumentation und Abrechnung nichts übersehen wird oder gar verloren geht, decken wir gemeinsam versteckte Honorarpotenziale auf und entlarven mögliche Fallstricke – sowohl bei den konservierenden Behandlungen als auch bei prothetischen Versorgungen. Auch bei den prophylaktischen und parodontologischen Leistungen zeigen wir Ihnen viele Details, die am Ende den Unterschied zwischen Verlust oder Gewinn verdeutlichen.

Damit Sie durch den Sturm der zunehmenden Bürokratie nicht ins Wanken geraten, packen wir auch das Thema Digitalisierung, elektronische Patientenakte und was der Politik sonst noch einfällt, positiv an und stellen fest, dass eine Praxis trotz EDV, TI, KI, ohne die menschliche Intelligenz im wahrsten Sinne des Wortes einfach „aufgeschmissen“ ist.

  • Neues aus Gesetzgebung / Politik / Abrechnungswissen u. v. a. m.
    • Gesundheitswesen: Fortschritte, Rückschritte, Stillstand
    • Budgetierung: Viele Risiken, aber auch viele Chancen
    • Digitalisierung: Fluch und Segen für Praxis und Patienten
    • Elektronische Patientenakte (ePA): DAS Schreckgespenst ab 2025?
    • Zukunfts-Sorgen: Wie Sie auch in stürmischen Zeiten wettbewerbsfähig bleiben
  • Finde die Lösung:
    • Konservierende / chirurgische Behandlungen, PAR und Zahnersatz
    • Wie man durch eine bessere Dokumentation häufige Abrechnungsfehler vermeiden kann
    • Wie man aus den Richtlinien, Leitlinien und auch aus dem Bundesmantelvertrag (BMV-Z) wertvolle Informationen für ein besseres Abrechnungswissen gewinnen kann
    • Wie man die Behandlung von nicht kariesbedingte Zahnhartsubstanzdefekte / Erosionen / Attritionen richtig abrechnen kann
    • Was muss – was kann? Privatzahnärztliche Leistungen mit Versicherten der GKV rechtssicher vereinbaren
    • Bema oder GOZ – Kasse oder privat? Wie und woran man die Anspruchsberechtigung auf Kassenleistungen erkennen kann
    • Topaktuell: Amalgamverbot ab 01.01.2025 und die Auswirkungen für Praxis und Patienten

      Man muss nur wissen, wo es steht! Oder – frag lieber gleich DIE DAISY
  • Prothetik: Implantatgetragener Zahnersatz
    • Keine Zukunft sondern Realität: Der Digitaler Workflow und die lückenlose Berechnung von zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen
    • Who is who? Sofortversorgung / Erstversorgung / Erneuerung / Umarbeitung / WdF
    • Schraube locker? Immer schön „locker“ bleiben, wir haben die Lösung!
    • Das kleine 1 x 1 der Chairside-Leistungen: Erkennen / Benennen / Berechnen
  • Aufbissschienen: Must-have oder Nice-to-have?
    • Schiene notwendig oder nicht notwendig? Kasse oder privat?
      Warum ca. jede zweite „Schiene“ keine vertragszahnärztliche Leistung darstellt
    • Wie man die Budget-Falle bei Schienen umgehen kann
    • Die Bedeutung der G-BA Richtlinien und der Bema-Abrechnungsbestimmungen
    • Keine Schiene ohne Dokumentation von Anamnese, Befund und Diagnose
    • Kiefergelenkserkrankungen, Bruxismus und Abrasionen
    • Spannende Analyse aktueller Statistiken, Fallzahlen und Fakten
    • Herstellung per CAD/CAM: Tiefgezogen, gefräst oder gedruckt
    • Schienen und Sportmedizin
    • Schienen im Kontext der interdisziplinären Therapie (Orthopädie / Funktionstherapie)
  • Vorsprung durch Wissen!
    • Möglichkeiten und Grenzen oder Dos and Dont’s bei Erstattungsschwierigkeiten
    • Recht haben und Recht bekommen? Viel einfacher, wenn man die unzähligen Gerichtsurteile zur Abrechnung kennt und an den richtigen Stellen gezielt einsetzt
    • PKV, Beihilfe und Zusatzversicherung: Nicht lockerlassen und Stärke zeigen, ganz nach dem Motto „Trennung von Liquidation und Erstattung“

Zahnärzte / Zahnärztinnen, Praxismitarbeiter/-innen, die bereits über Kenntnisse in der Abrechnung verfügen.

Sie haben die Wahl!

Dauer

ca. 5½ Stunden

Fortbildungspunkte

6 CME-Punkte

Preis (inkl. MwSt.)

395,00 €
1. Teilnehmer*in
197,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Verfügbar bzw. Datum Hinweis Warenkorb
jederzeit / überall

Achtung! Seminare und Webinare können z. Zt. nicht gemeinsam in den Warenkorb gelegt werden.


Zurück

Die Krone einer perfekten Behandlung ist – die perfekte Abrechnung!