Budget + HVM
Wie Sie Leistungskürzungen vermeiden und Ihre Honorare sichern können
Obwohl die OralMedizin kein Kostentreiber im Gesundheitswesen ist, mussten die Zahnärztinnen und Zahnärzte Anfang des Jahres 2023 den Frontalangriff von Herrn Lauterbach auf die zahnärztliche Versorgung der Patienten (insbesondere im PAR-Bereich) hinnehmen. Begrenzte Ausgabevolumina (Budget) existieren seit Jahrzehnten (Ausnahme 2021/2022), gleiches gilt für die Veränderungsrate der Punktwerte, die sich schon immer an der Entwicklung der Grundlohnsumme orientiert hat. Jedem muss aber klar sein, dass ein begrenztes Ausgabevolumen begrenzte Leistungen nach sich zieht – und das gilt nicht nur für notwendige PAR-Behandlungen, die im Sinne des § 12 SGB V (Wirtschaftlichkeitsgebot) noch restriktiver geplant und durchgeführt werden müssen.
Zum Thema
Dieses Webinar schafft Übersicht und tieferes Wissen zu den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG), der Budgetierung und diverser Honorarverteilungsmaßstäbe. Dabei stehen wertvolle Handlungsoptionen zur Stabilisierung und ggf. Erhöhung des Honorarvolumens im Mittelpunkt. Im Sinne des § 12 SGB V (Wirtschaftlichkeitsgebot) lernen Sie, wie Sie zukünftig die Compliance Ihrer Patienten noch mehr einfordern müssen und wie Sie auf Basis der GKV-Richtlinien automatisch und gesetzeskonform „weniger Bema aber mehr GOZ“ erreichen werden.
Inhalte
- Einführung
- Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKVFinStG) auf die Erhöhung/Absenkung der Punktwerte und des Ausgabevolumens
- Wertvolle Informationen zur Honorar-Entwicklung in den zahnärztlichen Fachgebieten
- Budgetierung
- Wie wird die Gesamtvergütung „verteilt“?
- Beispiel eines Budgets für GKV-Leistungen
- Wertvolle Übersichten: Budgetierte und budgetfreie GKVLeistungen aus allen Bereichen der OralMedizin
- Budgetierte und budgetfreie PAR-Leistungen und deren Abrechnung
- Wichtige Handlungsoptionen zur Honorarsicherung
- HonorarVerteilungsMaßstab
- Was bedeutet Fallwert und Praxisgrenzwert?
- Beispiele zur Ermittlung verschiedener Fallwerte und Grenzwerte
- 17 KZVen – 17 verschiedene Honorarverteilungsmaßstäbe?
- Welche Hilfestellungen stehen der Praxis zur Verfügung?
- KFO-Begleitleistungen
- Handlungsoptionen trotz HVM: Wie Sie unnötige Budgetbelastungen und Honorarverluste vermeiden können
- Kons. – Mehrkostenvereinbarung bei Füllungen tiefgründiger analysieren und Zusatzleistungen neu kalkulieren!
- Endodontie – Strengste Anwendung der GKV-Behandlungsrichtlinie im Sinne von mehr GOZ und weniger Bema. Zusatzleistungen dokumentieren und betriebswirtschaftlich korrekt kalkulieren!
- PAR – Zusatzleistungen: Was geht und was geht nicht!
- Schienen – ca. 50 % der abgerechneten K1, K3 und K4 stellen eine Privatleistung dar! Deshalb: Strengste Anwendung der GKVBehandlungsrichtlinie, nicht zuletzt um auch Regresse zu vermeiden!
- Zahnersatz – Begleitleistungen intensiver analysieren und kein HKP (GA, AA) ohne Privatvereinbarung!
- KFO: Mehr-, Zusatz- und andere Leistungen berechnen und kalkulieren!
- Last, but not least: Chairside-Leistungen dokumentieren und berechnen
u. v. a. m.
Herzlich willkommen sind ...
Zahnärztinnen, Zahnärzte und das gesamte Praxisteam, die wertvolles Wissen rund um die eigenen HVM-Kennzahlen sammeln und damit ihre Honorare sichern wollen.
Sie haben die Wahl!
Live-WEBINAR
Dauer
ca. 4 Stunden
Fortbildungspunkte
5 CME-Punkte
Preis (inkl. MwSt.)
- 335,00 €
- 1. Teilnehmer*in
- 167,50 €
- je weitere(r) Teilnehmer*in
Datum | Hinweis | Warenkorb |
---|---|---|
1749034800
04.06.2025 (Mi) 13:00 – 17:00 Uhr |
Achtung! Anmeldeschluss ist Mi., 28.05.2025 |
|
Streaming-VIDEO
Dauer
ca. 4 Stunden
Fortbildungspunkte
4 CME-Punkte
Preis (inkl. MwSt.)
- 295,00 €
- 1. Teilnehmer*in
- 147,50 €
- je weitere(r) Teilnehmer*in
Verfügbar bzw. Datum | Hinweis | Warenkorb |
---|---|---|
1711526400 jederzeit / überall |
|