Budget + HVM
Wie Sie Leistungskürzungen vermeiden und Ihre Honorare sichern können

Dieses Webinar schafft Übersicht und tieferes Wissen zur Budgetierung und diverser Honorarverteilungsmaßstäbe. Dabei stehen wertvolle Handlungsoptionen zur Stabilisierung und ggf. Erhöhung des Honorarvolumens im Mittelpunkt. Im Sinne des § 12 SGB V (Wirtschaftlichkeitsgebot) lernen Sie, wie Sie zukünftig die Compliance Ihrer Patienten noch mehr einfordern müssen und wie Sie auf Basis der GKV-Richtlinien automatisch und gesetzeskonform „weniger Bema aber mehr GOZ“ erreichen werden.

 

Dieses Webinar schafft Übersicht und tieferes Wissen zu den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG), der Budgetierung und diverser Honorarverteilungsmaßstäbe. Dabei stehen wertvolle Handlungsoptionen zur Stabilisierung und ggf. Erhöhung des Honorarvolumens im Mittelpunkt. Im Sinne des § 12 SGB V (Wirtschaftlichkeitsgebot) lernen Sie, wie Sie zukünftig die Compliance Ihrer Patienten noch mehr einfordern müssen und wie Sie auf Basis der GKV-Richtlinien automatisch und gesetzeskonform „weniger Bema aber mehr GOZ“ erreichen werden.

    • Einführung
      • Ist das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKVFinStG) noch relevant für die Erhöhung bzw. Absenkung der Punktwerte und des Ausgabevolumens?
      • Wertvolle Informationen zur Honorar-Entwicklung in den zahnärztlichen Fachgebieten
    • Budgetierung
      • Wie wird die Gesamtvergütung „verteilt“?
      • Beispiel eines Budgets für GKV-Leistungen
      • Wertvolle Übersichten: Budgetierte und budgetfreie GKVLeistungen aus allen Bereichen der OralMedizin
      • Budgetierte und budgetfreie PAR-Leistungen und deren Abrechnung
      • Wichtige Handlungsoptionen zur Honorarsicherung
    • HonorarVerteilungsMaßstab
      • Was bedeutet Fallwert und Praxisgrenzwert?
      • Beispiele zur Ermittlung verschiedener Fallwerte und Grenzwerte
      • 17 KZVen – 17 verschiedene Honorarverteilungsmaßstäbe?
      • Welche Hilfestellungen stehen der Praxis zur Verfügung?
      • KFO-Begleitleistungen
    • Handlungsoptionen trotz HVM: Wie Sie unnötige Budgetbelastungen und Honorarverluste vermeiden können
      • Kons. – Mehrkostenvereinbarung bei Füllungen tiefgründiger analysieren und Zusatzleistungen neu kalkulieren!
      • Endodontie – Strengste Anwendung der GKV-Behandlungsrichtlinie im Sinne von mehr GOZ und weniger Bema. Zusatzleistungen dokumentieren und betriebswirtschaftlich korrekt kalkulieren!
      • PAR – Zusatzleistungen: Was geht und was geht nicht!
      • Schienen – ca. 50 % der abgerechneten K1, K3 und K4 stellen eine Privatleistung dar! Deshalb: Strengste Anwendung der GKVBehandlungsrichtlinie, nicht zuletzt um auch Regresse zu vermeiden!
      • Zahnersatz – Begleitleistungen intensiver analysieren und kein HKP (GA, AA) ohne Privatvereinbarung!
      • KFO: Mehr-, Zusatz- und andere Leistungen berechnen und kalkulieren!
      • Last, but not least: Chairside-Leistungen dokumentieren und berechnen

    u. v. a. m.

     

     

Zahnärztinnen, Zahnärzte und das gesamte Praxisteam, die wertvolles Wissen rund um die eigenen HVM-Kennzahlen sammeln und damit ihre Honorare sichern wollen.

Sie haben die Wahl!

Dauer

ca. 4 Stunden

Fortbildungspunkte

5 CME-Punkte

Preis

335,00 €
1. Teilnehmer*in
167,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Datum Hinweis Warenkorb
30.10.2025
(Do)
13:00 – 17:00 Uhr
Achtung! Anmeldeschluss ist Do., 23.10.2025

Dauer

ca. 4 Stunden

Fortbildungspunkte

4 CME-Punkte

Preis

295,00 €
1. Teilnehmer*in
147,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Verfügbar bzw. Datum Hinweis Warenkorb
jederzeit / überall

Achtung! Seminare und Webinare können z. Zt. nicht gemeinsam in den Warenkorb gelegt werden.


Zurück

Die Krone einer perfekten Behandlung ist – die perfekte Abrechnung!