DAISY-Abrechnungsmanager/-in
Online-Lehrgang mit Zertifikat

Nutzen Sie die Chance und erfahren Sie alles in unserer Info-Veranstaltung:

Di, 20.05.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Unverbindlich anmelden!
Di, 24.06.2025, 18:00 – 19:00 Uhr Unverbindlich anmelden!
Do, 25.09.2025, 18:00 – 19:00 Uhr Unverbindlich anmelden!

 

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen!

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne unter 06221 4067-34 an. Wir freuen uns auf Sie!


Schritt für Schritt zum Abrechnungsprofi – Ihr Online-Lehrgang wartet!

Sind Sie bereit, Ihre berufliche Zukunft auf das nächste Level zu heben? Möchten Sie Verantwortung übernehmen, Ihre Fachkenntnisse vertiefen und in der Praxis eigenständig Aufgaben als Abrechnungsmanager/-in meistern? Dann ist unser Online-Lehrgang zum/zur DAISY-Abrechnungsmanager/-in genau das, was Sie suchen!

Mit über 45 Jahren Erfahrung im Bereich zahnärztlicher Abrechnung unterstützen wir Sie und Ihre Praxis, Ihren Abrechnungsprozess noch erfolgreicher zu gestalten und um keine Honorare zu verschenken.

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnarzthelfer/-in (ZAH) oder Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA)
  • ZFA mit Aufstiegsfortbildung z. B. Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV) und Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF)
  • Zahnärztinnen und Zahnärzte
  • Quereinsteiger/-innen nach dem absolvierten DAISY-Fachkundekurs*

* Der Fachkundekurs vermittelt die wichtigsten Fachbegriffe und Konzepte für einen sicheren Einstieg in die Abrechnung.

Für Teilnehmer/-innen des Lehrgangs „DAISY-Abrechnungsmanager/-in“ ist dieser kostenfrei.

  • Eine flexible, klar strukturierte Online-Lernumgebung (24/7)
  • Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst
  • Sechs Live-Sprechstunden bieten Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu klären und bilden damit eine optimale Vorbereitung für die Leistungsnachweise
  • Praktische Fallbeispiele zur direkten Anwendung des Gelernten

Grundlagenwissen von der Gesetzgebung bis zur Abrechnung in der zahnärztlichen Praxis

  • Allgemeine Leistungen
  • Konservierende und chirurgische Behandlung
  • Individualprophylaxe
  • PAR
  • Aufbissbehelfe / Schienen

In dem Modul wird fundiertes Grundlagenwissen vermittelt – von den relevanten Regelungen des Sozialgesetzbuches bis hin zu den verschiedenen Honorierungssystemen (Bema, GOZ, GOÄ) in der Oralmedizin.

Inhalte

  • System der vertragszahnärztlichen Versorgung
  • Wichtige Paragrafen und deren Auswirkungen
  • Aufklärung, Patientenrechtegesetz, Dokumentation und Formularwesen
  • Zahlreiche praxisnahe Beispiele mit Gegenüberstellung der Abrechnung bei Versicherten der GKV und PKV

In diesem Modul erlernen Sie fundiertes Wissen zur exakten Abgrenzung zwischen
Kassen-, Privat- und Zusatzleistungen.

Eine transparente und nachvollziehbare Kommunikation gegenüber dem Patienten ist dabei ebenso entscheidend wie die betriebswirtschaftliche Kalkulationsfähigkeit der Praxis. Denn nur so lässt sich ein leistungsgerechtes Honorar erzielen.

Inhalte

  • Anwendung der GKV-Behandlungsrichtlinie
  • Zuzahlungsverbot bei GKV-Leistungen
  • Wichtige Zusatzleistungen neben den Sachleistungen
  • Workshop mit komplexen Fallbeispielen – aus der Praxis für die Praxis

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis durch budgetfreie Prophylaxe-Leistungen sichern – direkt und praxisnah umsetzbar.
Fundierte Kenntnisse zur Abrechnung und Berechnung dieser Leistungen sind dabei unverzichtbar.

Inhalte

  • Leistungsanspruch und Voraussetzungen bei Versicherten der GKV und PKV
  • Hintergründe zum Praxisablauf zur Einordnung altersbezogener Leistungen für FU, IP und für vulnerable Patientengruppen
  • Erfolgreiches Honorarmanagement des GBT-Verfahrens inklusive relevanter Begleitleistungen – praxisnah erläutert anhand zahlreicher Beispiele

In diesem Modul erlernen Sie umfassendes Abrechnungs-Know-how im Bereich Parodontologie – von Anamnese, Diagnostik und Dokumentation bis hin zur unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) für Versicherte der GKV und PKV.

Inhalte

  • Detaillierte Betrachtung der PAR-Leistungen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben
  • Versorgungsstrecke PAR inklusive möglicher privater Zusatzleistungen
  • Praxistaugliche Checklisten zur Dokumentation
  • Analyse komplexer klinischer Fälle
  • Zahnersatz Teil 1
    Festsitzender, herausnehmbarer und kombinierter Zahnersatz
  • Zahnersatz Teil 2
    Instandsetzungen / Reparaturen
  • Zahnersatz Teil 3
    Suprakonstruktionen / Hybridversorgungen

In diesem Modul erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsmodalitäten für Versicherte der GKV – sowohl bei Neuversorgungen als auch bei Reparaturen. Besonders spannend: Ein Befund kann oft auf unterschiedliche Weise versorgt werden.

Inhalte

  • Gesetzliche Grundlagen gemäß SGB V
  • Zahnersatz- und Festzuschuss-Richtlinien sowie Befundklassen
  • Korrekte Einordnung in Regel-, gleich- und andersartige Versorgungen
  • Abrechnung relevanter Begleitleistungen, Praxisnahe Beispiele
  • Zahntechnik Teil 1
    Leistungen nach dem BEL II
  • Zahntechnik Teil 2
    Leistungen nach der beb ´97

In diesem Modul erhalten Sie ein fundiertes Verständnis der Abrechnungsprozesse im zahntechnischen Bereich.

Inhalte

  • Umfassendes Grundlagenwissen zu BEL II und beb ´97
  • Korrekte Rechnungsstellung bzw. -prüfung bei RV, GAV und AAV
  • Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kalkulation
  • Anschauliche Erklärungen mithilfe von Bildmaterial
  • Zahlreiche praxisbezogene Fallbeispiele

Sie haben die Wahl!

Streaming-VIDEO

Dauer

ca. 100 Stunden

Fortbildungspunkte

CME-Punkte

Preis

3.450,00 €
je Teilnehmer*in

Verfügbar bzw. Datum Hinweis Warenkorb
ab ca. Anfang Januar 2026

Achtung! Seminare und Webinare können z. Zt. nicht gemeinsam in den Warenkorb gelegt werden.


Zurück

Die Krone einer perfekten Behandlung ist – die perfekte Abrechnung!