Zahnersatz kompakt
für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Dieses 2-tägige Präsenzseminar knüpft nahtlos an das Seminar „Einstieg in die Abrechnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte“ an und bildet die perfekte Ergänzung für einen erfolgreichen Start in die Abrechnungs-Welt.
Beschreibung
Tag 1
Bei der Herstellung von Zahnersatz stehen dem Patienten viele verschiedene Versorgungsformen (Festsitzender, herausnehmbarer und kombinierter Zahnersatz) zur Auswahl. Je nach Befundsituation erhält er gemäß Regelversorgung die entsprechenden Festzuschüsse. Aber Achtung!
Obwohl die Praxissoftware gewisse Vorgaben macht, ist darauf nicht immer Verlass, denn ein und derselbe Zahnbefund kann gleich mehrere verschiedene Regelversorgungen auslösen. Hintergrund dieser Vielfältigkeit sind die vom Zahnarzt streng zu beachtenden Richtlinien, die selbst das beste Abrechnungsprogramm nicht berücksichtigen kann. Oft wird dadurch aus einer Regelversorgung eine gleich- oder sogar andersartige Versorgung und das hat starke Auswirkungen auf die zahnärztlichen und zahntechnischen Honorare.
Tag 2
Jeder kennt sie, jeder macht sie: Reparaturen von Kronen, Brücken und Zahnersatz! Aber werden derartige Reparaturen immer richtig abgerechnet?
Gerade in diesem Bereich werden die meisten Abrechnungsfragen gestellt. Nicht nur in Bezug auf die Bema- und/oder GOZ-Leistungen, sondern auch bei der Frage, ob es sich um eine Regelversorgung oder um eine gleichartige Versorgung handelt. Dass es Reparaturen auch ohne Festzuschuss gibt, die komplett privat berechnet werden müssen, ist selbst dem einen oder anderen Sachbearbeiter der GKV nicht bekannt…
Weiter stellt die Befundklasse 6 im FZ-System und die Frage der Kombinierbarkeit derartiger Festzuschüsse, (selbst für einen Abrechnungsprofi) tagtäglich eine Herausforderung dar, denn keine Praxissoftware kann hier unterstützend eingreifen.
Spannend ist auch die richtige Abrechnung von Reparaturen, die ein Zahnarzt direkt am Behandlungsstuhl (chairside) erbringt und die Tatsache, dass eine unvollständige Dokumentation auch in diesem Bereich negative Effekte auslösen kann. Die richtige Abrechnung von Reparaturen ist nicht immer easy und Honorarverluste bleiben nicht selten über Jahre unbemerkt; oft mangels regelmäßiger Fortbildung.
Inhalte
Tag 1
- Wichtige gesetzliche Grundlagen bei der Versorgung mit Zahnersatz und Kronen
- Sozialgesetzbuch: Leistungsanspruch und Festsetzung der Regelversorgung
- Zahnersatz- und Festzuschuss-Richtlinien
- Bundesmantelvertragliche Regelungen
- Heil- und Kostenplan für Zahnersatz und Reparaturen (ZER)
- Befund- und Therapiekürzel
- Privatvereinbarungen für FAL/FTL, außervertragliche Kronen und Zahnersatz
- Kommentierungen der KZBV und der Clearingstelle zum Festzuschuss-System
- Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ)
- Gegenüberstellung von Bema- und GOZ-Leistungen (Kronen und Zahnersatz)
- Festzuschüsse nach den Befundklassen 1 bis 5
- Kronen / Stiftaufbauten / Zahnersatz
- Einordnung in Regel-, gleich- und andersartige Versorgung
- Abrechnung von Begleitleistungen nach Bema und GOZ
- Ausfüllhinweise zum Heil- und Kostenplan
- Abrechnungsverfahren und die korrekte Rechnungslegung
- Materialkostenberechnung im Rahmen von Zahnersatz bei Versicherten der GKV
- Wichtige Grundlagen zur Abrechnung von zahntechnischen Leistungen
- Übersicht zur Gewährleistung bei Zahnersatz
- Workshop: Stiftaufbauten / Kronen / Brücken / Zahnersatz / Kombinationsversorgungen
- u. v. a. m.
Tag 2
- Gesetzliche Grundlagen bei der Abrechnung von Instandsetzungsmaßnahmen
- ZE- und FZ-Richtlinien – speziell im Hinblick auf Wiederherstellungsmaßnahmen
- Ausfüllhinweise zum Heil- und Kostenplan bei Wiederherstellungsmaßnahmen
- Privatvereinbarung für außervertragliche Instandsetzungsmaßnahmen und FAL/FTL
- Wissenswertes zum Gewährleistungsfall / Übersichten
- Mindmap zur Ermittlung der korrekten Befund-Nummern
- Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ)
- Richtige Zuordnung von Wiederherstellungsmaßnahmen: Regelversorgung / gleichartige Versorgung / ohne Festzuschuss / Privatvereinbarung
- Abrechnung von Instandsetzungsmaßnahmen
- Welche Festzuschüsse können mit welchen Honorarleistungen kombiniert werden?
- Welche Chairside-Leistungen können zusätzlich abgerechnet werden?
- Gegenüberstellung relevanter Bema- und GOZ-Leistungen
- Ausgewählte „Reparaturmaßnahmen“ mit den dazugehörigen zahntechnischen Leistungen
- Workshop zu Wiederherstellungsmaßnahmen von:
- Kronen / Brücken / Stiftaufbauten / Prothesen im Kunststoff- und Metallbereich / Gussklammern / Teleskopkronen / Wurzelstiftkappen / Verbindungselementen / Suprakonstruktionen
- Unterfütterungen von Zahnersatz / Suprakonstruktionen
- Workshop zu Wiederherstellungsmaßnahmen von:
- u. v. a. m.
Herzlich willkommen sind ...
Zahnärzte / Zahnärztinnen
Sie haben die Wahl!
Präsenz-SEMINAR
Dauer
2 Tage
Fortbildungspunkte
16 CME-Punkte
Preis (inkl. MwSt.)
- 950,00 €
- je Teilnehmer*in
Datum | Veranstaltungsort | Warenkorb |
---|---|---|
1686898800
16.06. – 17.06.2023 (Fr – Sa) 09:00 – 17:00 Uhr |
in Frankfurt am Main Veranstaltungsort |
|
1699603200
10.11. – 11.11.2023 (Fr – Sa) 09:00 – 17:00 Uhr |
in Berlin Veranstaltungsort |
|
1700812800
24.11. – 25.11.2023 (Fr – Sa) 09:00 – 17:00 Uhr |
in Köln Veranstaltungsort |
|
1701417600
01.12. – 02.12.2023 (Fr – Sa) 09:00 – 17:00 Uhr |
in Stuttgart Veranstaltungsort |
|
1702022400
08.12. – 09.12.2023 (Fr – Sa) 09:00 – 17:00 Uhr |
in Hannover Veranstaltungsort |
|





