Zahntechnik Teil 2
Die richtige Berechnung von zahntechnischen Leistungen nach der beb ´97

Bei gleich- und andersartigen Versorgungen

Nachdem im Seminar „Zahntechnik Teil 1“ die Anwendung des BEL für Regelversorgungen (und einige gleichartige Versorgungen) trainiert wurde, steht in diesem Folge-Seminar die beb im Mittelpunkt.

Vergleicht man den Leistungsumfang des BEL mit der beb wird schnell klar, dass die Anforderungen sehr unterschiedlich sind: Im BEL sind nur ca. 155, in der beb dagegen ca. 800 zahntechnische Leistungen beschrieben.

Besonders schwierig ist die Rechnungserstellung bei gleichartigen Versorgungen, weil innerhalb einer Laborrechnung sowohl BEL- als auch beb-Leistungen zur Anwendung kommen. Weil andersartige Versorgungen ausschließlich auf Basis der GOZ abgerechnet werden müssen, orientiert sich die Erstellung von Laborrechnungen gemäß § 9 GOZ an der beb.

Detailgenaue Kenntnisse ermöglichen eine korrekte Berechnung der Laborleistungen und sind die Basis zu Realisierung betriebswirtschaftlich angemessener Honorare.

  • Grundlagen zur Berechnung von zahntechnischen Leistungen
    • Gesetzliche Regelungen zum Ersatz zahntechnischer Auslagen und Anforderungen an die Rechnungslegung gemäß §§ 9 und 10 GOZ
    • Hilfestellung bei der korrekten Einordnung in eine Regelversorgung, gleichartige Versorgung und andersartige Versorgung
    • Auffinden und Anlegen einer beb-Nummer im Sinne des § 9 GOZ
    • Betriebswirtschaftliche Kalkulation und Ermittlung der Vergütungshöhe im Eigenlabor
    • Umgang mit Sachkostenlisten und Gewinnanteilen im Praxislabor
    • Mindmap zur Herstellung von Zahnersatz im Fräszentrum
    • Wichtige Fakten zur Mehrwertsteuer / Umsatzsteuer
    • Brandaktuelle Rechtsprechung und Hilfestellung bei Erstattungsverweigerung
  • Anwendung der beb ´97 nach den Teilen
    0 Arbeitsvorbereitung / Modellherstellung*
    1 Arbeitsvorbereitung / Individuelle Hilfsmittel*
    2 Festsitzender Zahnersatz
    3 Verbindungselemente
    4 Herausnehmbarer Zahnersatz aus Dental-Legierungen
    5 Metallverbindungen und Oberflächen-Beschichtungen
    6 Herausnehmbarer Zahnersatz aus Kunststoff
    7 Schienen *
    8 Instandsetzung Zahnersatz / Schienen*
    * außer kieferorthopädischen Leistungen
  • Praxisbezogene Fallbeispiele im Rahmen von gleich- und andersartigen Versorgungen
    • Analoge und digitale Modellherstellung sowie Arbeitsvorbereitung
    • 3D-Navigationsschablonen mittels Planungssoftware
    • Gefräste Langzeitprovisorien aus PMMA
    • Vollverblendete Kronen und Brücken im Gussverfahren, auch auf Implantaten
    • Gefräste Inlays, Teilkronen, Kronen und Brücken aus e.max CAD oder Zirkon, auch auf Implantaten
    • Herstellung individueller Implantatabutments
    • Interimsversorgungen
    • Modellgussprothesen mit gegossener oder gefräster Metallbasis
    • Teleskopversorgungen mit partieller Modellgussprothese und Cover-Denture-Prothese aus NEM oder Zirkon / Galvano
    • Totaler Zahnersatz mit Kunststoff- und Metallbasis
    • Aufbissbehelfe und Unterkieferprotrusionsschienen
    • Reparaturen
  • Moderne Methoden in der Zahntechnik (z. B. CAD/CAM)
    • Hilfreiche Übersichten zum Einstieg in die digitale Welt
    • Mindmap über verschiedene Verarbeitungstechniken bei gefrästen Rekonstruktionen (Monolithisch, Cut-Back-Technik und Schicht-Technik)
    • Darstellung des digitalen Behandlungsablaufs (z. B. Cerec-System) mit Einblick in die zahntechnischen Leistungen
    • Ausgewählte Chairside-Leistungen im digitalen Workflow
    • Berechnungsfähige Leistungen bei der Zusammenarbeit mit einem Fräszentrum unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fertigungsstufen
  • Chairside-Leistungen
    • Hilfestellung bei der Unterscheidung zwischen zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen im Behandlungszimmer
    • Chairside-Leistungen neben Bema- und GOZ-Leistungen erkennen, benennen und dokumentieren
    • Häufig vergessene alltägliche und privat zu berechnende Chairside-Leistungen
    • Checklisten und Beispiele
  • u. v. a. m.

Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert.

Das gesamte Praxisteam mit Grundkenntnissen in der Zahnersatzabrechnung sowie Zahntechniker, die in einem Praxislabor oder in einem gewerblichen Labor tätig sind.

Achtung: Weil in diesem Seminar gute Kenntnisse der GKV-Vorschriften (u.a. BEL II) vorausgesetzt werden, ist die vorherige Teilnahme am Seminar Zahntechnik Teil 1: „Die richtige Abrechnung von zahntechnischen Leistungen nach dem BEL II“ sehr zu empfehlen.

Sie haben die Wahl!

Dauer

1 Tag
zzgl. 1h Mittagspause

Fortbildungspunkte

8 CME-Punkte

Preis (inkl. MwSt.)

465,00 €
1. Teilnehmer*in
232,50 €
je weitere(r) Teilnehmer*in

Datum Hinweis Warenkorb
27.06.2023
(Di)
09:00 – 16:30 Uhr
Achtung! Anmeldeschluss ist Di., 20.06.2023
14.11.2023
(Di)
09:00 – 16:30 Uhr
Achtung! Anmeldeschluss ist Di., 07.11.2023

Dauer

1 Tag

Fortbildungspunkte

8 CME-Punkte

Preis (inkl. MwSt.)

475,00 €
je Teilnehmer*in

Datum Veranstaltungsort Warenkorb
17.11.2023
(Fr)
09:00 – 16:30 Uhr
in München Veranstaltungsort
17.11.2023
(Fr)
09:00 – 16:30 Uhr
in Düsseldorf Veranstaltungsort

Achtung! Seminare und Webinare können z. Zt. nicht gemeinsam in den Warenkorb gelegt werden.


Zurück

Die Krone einer perfekten Behandlung ist – die perfekte Abrechnung!