Kariesmanagement: Diagnostik / noninvasive / invasive Therapie und mehr
50% der Honorare werden tatsächlich mit diesen sogenannten „Brot und Butter“= „Kons“-Leistungen erzielt!
Aktuelle Statistiken beweisen, dass seit einigen Jahren Kronen und ZE-Leistungen rückläufig sind. Dagegen ist das Volumen der konservierenden Leistungen (Füllungen) kontinuierlich angestiegen. Und wie haben sich die Honorare weiterentwickelt? Bei Kronen und ZE (GA/AAV) gut ... aber nur wenn man die GOZ-Paragrafen beherrscht und auch anwendet! Bei konservierenden Leistungen spricht man ab 2012 von einem Rückschritt. Heute herrscht eher Stillstand durch Inflation und ungerechtfertigte Punktwertsenkungen für 2023/24. Deshalb ist es jetzt höchste Zeit zu handeln oder wie die KZBV meint, einfach mal die „Zähne zeigen“!
Beschreibung
In diesem neuen Ganztages-Seminar rollen wir den gesamten Komplex bis in kleinste Details auf und steigen tief in die Materie der konservierenden Zahnheilkunde und Abrechnung ein, analysieren Fakten des SGB V und verdeutlichen die Konsequenzen einer Missachtung der GKV-Richtlinien. Schließlich will niemand einen Regress wegen Falschabrechnung oder Unwirtschaftlichkeit erleiden oder gar in der Budgetfalle landen. Genau deshalb thematisieren wir die Anspruchsberechtigung auf Sachleistungen gegenüber reinen Privat- oder Zusatzleistungen. Einfach ausgedrückt: Wann stellt eine Leistung eine Kassenleistung dar und wann nicht? Dabei brechen wir in die Alltagsroutine ein und decken garantiert viele Missverständnisse und jede Menge Honorarverluste auf. Nicht nur bei „Füllungen“, sondern bereits bei den diagnostischen Maßnahmen. Und überhaupt ... wo liegt der Unterschied zwischen Füllungen, Restaurationen, Rekonstruktionen und Co? Auch das Thema besonderer Techniken, aufwändiger Therapiealternativen mit Hightech-Materialien im Hochpreissektor mit Blick auf die MDR werden nicht zu kurz kommen. Also ein spannender und gewinnbringender Tag für das gesamte Praxisteam.
Inhalte
- Notwendige Patientenaufklärung gemäß § 630a ff. BGB Patientenrechtegesetz
- News, Daten, Zahlen, Fakten zum Thema konservierende Leistungen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte und Wirtschaftlichkeitsgebot
- Kariesmanagement: Kariesdiagnostik, Vorbeugung und Therapie
- Zahnmedizinische Terminologie: Füllungen / Restaurationen / direkte und indirekte Rekonstruktionen (Inlays, Onlay, Overlays, Teilkronen)
- Gesetzliche Grundlagen: Wichtige Paragrafen aus dem SGB V / Behandlungsrichtlinien der GKV / Pro und Kontra bei Gewährleistungsfällen
- Füllungsmaterialien und deren Anwendungsgebiete in Bezug auf die GKV-Behandlungsrichtlinie B. III. 4
- Bema versus GOZ: Das gesamte Spektrum der konservierenden Leistungen
- Wichtige berechnungsfähige und nicht berechnungsfähige Begleitleistungen
- Die richtige Berechnung noninvasiver und minimalinvasiver Verfahren (z.B. Kariesarretierung / Kariesinfiltration)
- Mehrkostenvereinbarung (MKV) gemäß § 28 SGB V und Zusatzleistungen
- Innovative / alternative Behandlungskonzepte richtig berechnen (z.B. Proximal-Box-Elevation, Bulk-Fill-Füllungen)
- Konservierende Therapieformen bei Kindern und Jugendlichen (Kinderkronen, MIH u. v. a. m.)
- Ästhetische Zahnumformungen, wie z. B. Diastemaschluss
- Teilkrone oder Veneer? Non-Prep-, Non-Overlay-, Overlap-Veneer
- Direkte Stiftaufbauten mit und ohne Überkronung des Zahnes
- Komplexe klinische Behandlungsfälle / Beispiele zur Abrechnung
- Unverzichtbare Honorarvereinbarungen auch mit GKV- und PKV-Versicherten!
- Die 10 Pluspunkte für die Notwendigkeit einer Honorarvereinbarung
- Checklisten zur Dokumentation / Füllungslage / Kavitätenklassen / Füllungsarten
- Argumentationshilfe bei Nichterstattung / Neue und aktuelle Rechtsprechung
- Steigerungsfaktoren / Begründungen / Berechnung von Analogleistungen
- u. v. a. m.
Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert.
Anmerkung: In den letzten Jahren hat sich die Terminologie sowie der wissenschaftliche Blick auf die Karieserkrankung deutlich verändert. Wissenschaftler betrachten eine Karies heute nicht mehr nur als Defekt, sondern vielmehr als Prozess eines chronischen Ungleichgewichts zwischen de- und remineralisierenden Faktoren, in dessen Folge eine kariöse Kavität entsteht. Dieses dynamische Konzept einer chronischen Erkrankung hebt sich deutlich vom früheren technisch-mechanischen Ansatz in der OralMedizin ab und hat den klinischen und natürlich auch den abrechnungstechnischen Praxisalltag sehr verändert.
Herzlich willkommen sind ...
Das gesamte Praxisteam, das alles über die Abrechnung von konservierenden Leistungen wissen will. Ganz gleich ob Vorkenntnisse zur Abrechnung bzw. Berechnung von konservierenden Leistungen vorhanden sind oder nicht.
Sie haben die Wahl!
Live-WEBINAR
Dauer
1 Tag
zzgl. 1h Mittagspause
Fortbildungspunkte
8 CME-Punkte
Preis (inkl. MwSt.)
- 465,00 €
- 1. Teilnehmer*in
- 232,50 €
- je weitere(r) Teilnehmer*in
Datum | Hinweis | Warenkorb |
---|---|---|
1697439600
16.10.2023 (Mo) 09:00 – 16:30 Uhr |
Achtung! Anmeldeschluss ist Mo., 09.10.2023 |
|
Streaming-VIDEO
Dauer
ca. 6 Stunden
Fortbildungspunkte
6 CME-Punkte
Preis (inkl. MwSt.)
- 395,00 €
- 1. Teilnehmer*in
- 197,50 €
- je weitere(r) Teilnehmer*in
Verfügbar bzw. Datum | Hinweis | Warenkorb |
---|---|---|
1705305600 ab ca. Mitte Januar 2024 |
|