Individualprophylaxe und Parodontologie:
Unverzichtbar ... nicht nur aus medizinischer Sicht!
Professionelle Prophylaxe ist bekanntlich DIE Basis der modernen Zahnheilkunde und nimmt im Behandlungsspektrum einer gut geführten Zahnarztpraxis einen immer größeren Stellenwert ein – auch aus wirtschaftlicher Sicht.




Seminar-Beschreibung
Mehr als 80 % aller Erwachsenen sind von einer Parodontalerkrankung betroffen. Parodontitis bedeutet oft Zahnverlust und Periimplantitis Implantatverlust. Eine frühzeitige Diagnostik und gezielte Therapiemaßnahmen können dies verhindern. Gut strukturierte Praxen bieten ihren Patienten komplexe Behandlungsstrategien an, wobei speziell aus- und weitergebildeten Mitarbeiter*innen hierbei viel Unterstützung leisten. Prophylaxe und Parodontologie stellen aber nicht nur therapeutisch, sondern auch abrechnungstechnisch eine Herausforderung dar.
Wer in diesen Bereichen qualitätsorientierte Honorare erzielen will, muss die Abgrenzungen zwischen Kassen- und Privatleistungen exakt kennen, um zum richtigen Zeitpunkt eine korrekte Privatvereinbarung mit dem Patienten treffen zu können. Alle Leistungen müssen aufwandsgerecht kalkuliert und rechtssicher dokumentiert werden. Entstehende Behandlungskosten müssen gegenüber den Patienten und Versicherern transparent und nachvollziehbar kommuniziert werden. Exakte Kenntnisse des praxisindividuellen Leistungs- und Abrechnungsgeschehens stellen die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Honorarmanagement dar.
In diesem Seminar werden die Teilnehmer verinnerlichen, warum eine gute Teamarbeit in den Bereichen Dokumentation, Verwaltung und Abrechnung für den wirtschaftlichen Erfolg einfach unerlässlich ist.
Inhalte in Kurzform
- Gesetzliche Grundlagen zur Abrechnung von Prophylaxe und Parodontologie
- Bedeutung und Konsequenzen der neuen GKV-Behandlungsrichtlinien
- Zahnärztliche Früherkennung bei Kleinkindern
- Präventive Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen
- Privatvereinbarung und Honorarvereinbarung
- Prophylaxe-Leistungen und parodontologische Leistungen nach Bema und GOZ
- Kontextbezogene Analogleistungen / Umfeldpositionen
- Unterschiede zwischen Zusatzleistungen und Zuzahlungen
- Begleitleistungen zu Diagnostik / Beratungen / Untersuchungen
- Außervertragliche Leistungen bei Versicherten der GKV
- Aufwendige diagnostische Maßnahmen wie Markerkeimanalysen / Parodontitis-Risikotests
- Laseranwendung richtig berechnen
- Komplexe klinische Fälle zur richtigen Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen sowie der Mukositis- / Periimplantitistherapie
- Regresse vermeiden / Rechtsprechung
- u. v. a. m.
Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert.
Herzlich willkommen sind ...
Das gesamte Praxisteam, welches aktiv in der Prophylaxe- und PAR-Behandlung tätig ist (ZFA, ZMP, ZMF, DH) und/oder in der Verwaltung arbeitet. Sehr gerne auch Zahnärztinnen und Zahnärzte, die diesen Bereich zum wirtschaftlichen Erfolg führen wollen.
Termine
Datum | Hotel | Warenkorb |
---|---|---|
1630533600 02.09.2021 (Do) | in Warnemünde Veranstaltungsort |
|
1635199200 26.10.2021 (Di) | in Potsdam Veranstaltungsort |
|
1635372000 28.10.2021 (Do) | in Nürnberg Veranstaltungsort |
|
1637103600 17.11.2021 (Mi) | in Mainz Veranstaltungsort |
|
1637622000 23.11.2021 (Di) | in Bremen Veranstaltungsort |
|
Auszüge aus den Seminarmappen