Die richtige Ab- und Berechnung im Rahmen der Parodontologie
Parodontalerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen, mehr als 80% aller Erwachsenen sind betroffen. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.




Webinar-Beschreibung
Der Parodontitis ähnelt die Periimplantitis, sie kann zu Implantatverlust führen. Eine frühzeitige Diagnostik und gezielte Therapiemaßnahmen tragen dazu bei, dass immer mehr Zähne und Implantate erhalten werden können. Gut strukturierte Praxen bieten ihren Patienten komplexe Behandlungsstrategien an, die von speziell aus- und weitergebildeten Mitarbeiterinnen durchgeführt werden. Parodontaltherapien stellen aber nicht nur therapeutisch, sondern auch abrechnungstechnisch eine interessante Herausforderung dar.
Wer in diesen Bereichen qualitätsorientierte Honorare erzielen will, muss die Grenze zwischen Kassen- und Privatleistung genau kennen, damit zum richtigen Zeitpunkt eine korrekte Privatvereinbarung mit dem Patienten getroffen werden kann. Alle Leistungen müssen aufwandsgerecht kalkuliert und rechtssicher dokumentiert werden. Entstehende Behandlungskosten müssen gegenüber den Patienten, wie auch gegenüber Kostenerstattern und Zusatzversicherern transparent und nachvollziehbar kommuniziert werden. Exakte Kenntnisse des praxisindividuellen Leistungs- und Abrechnungsgeschehens sind auch in diesem Bereich eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Honorarmanagement.
In diesem Webinar lernen die Teilnehmer auch, wie unerlässlich die Zusammenarbeit des Teams in den Bereichen Dokumentation, Verwaltung und Abrechnung ist, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.
Inhalte in Kurzform
- Gesetzliche Grundlagen speziell für die Abrechnung von parodontologischen Leistungen
- Patientenaufklärung und Dokumentation
- Von der Kassenleistung zur Privatleistung
- GKV-Behandlungsrichtlinien und ihre Umsetzung im Praxisalltag
- Relevante Begleitleistungen wie z. B. Beratung, Untersuchung und Diagnostik
- Aufwendige diagnostische Maßnahmen (z. B. mikrobiologische Markerkeimanalyse, Parodontitis-Risikotest) richtig berechnen
- Parodontologische Leistungen nach dem Bema und der GOZ
- Mögliche Analogleistungen und außervertragliche Zusatzleistungen im Rahmen von Parodontalbehandlungen
- Verordnungskonforme Abrechnungsmöglichkeiten für die Anwendung eines Lasers
- Komplexe klinische Fälle zur richtigen Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen unter Berücksichtigung der Periimplantitistherapie
u.v.a.m.
Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert.
Herzlich willkommen sind ...
Das gesamte Praxisteam, das aktiv in der Prophylaxe- und PAR-Behandlung tätig ist (ZFA, ZMP, ZMF, DH) und/oder in der Verwaltung arbeitet. Sehr gerne auch Zahnärztinnen und Zahnärzte, die diesen Bereich zum wirtschaftlichen Erfolg führen wollen.
Live-Webinar Termine
Datum | Warenkorb | |
---|---|---|
1616760000
26.03.2021 (Fr)
13:00 – 16:00 Uhr Live-Webinar |
mit Christian López Quintero 255 € Achtung! Anmeldeschluss ist Fr., 19.03.2021 |
|
Streaming-Webinare
Referent | Warenkorb |
---|---|
mit Christian López Quintero 255 € |
|
Auszüge aus der Webinarmappe