Zahnersatz Teil 1
Festsitzender, herausnehmbarer und kombinierter Zahnersatz
Bei der Herstellung von Zahnersatz stehen dem Patienten viele verschiedene Versorgungsformen zur Auswahl. Je nach Befundsituation erhält er gemäß Regelversorgung die entsprechenden Festzuschüsse. Aber Achtung!

Beschreibung
Obwohl die Praxissoftware gewisse Vorgaben macht, ist darauf nicht immer Verlass, denn ein und derselbe Zahnbefund kann gleich mehrere verschiedene Regelversorgungen auslösen. Hintergrund dieser Vielfältigkeit sind die vom Zahnarzt streng zu beachtenden Richtlinien, die selbst das beste Abrechnungsprogramm nicht berücksichtigen kann. Oft wird dadurch aus einer Regelversorgung eine gleich- oder sogar andersartige Versorgung und das hat starke Auswirkungen auf die zahnärztlichen und zahntechnischen Honorare.
Das Spannende ist, dass es beim Thema Kronen und Zahnersatz so unglaublich viele Varianten gibt. Würde ein Patient z. B. drei verschiedene Zahnärztinnen/Zahnärzte um eine ZE-Aufklärung und entsprechende Heil- und Kostenpläne bitten, würde sich niemand wundern, wenn danach neun akzeptable, aber unterschiedliche Versorgungsformen auf dem Tisch liegen. Allein für das reduzierte Restgebiss könnte man aus dem Stehgreif zwanzig verschiedene Varianten nennen ... wobei, wie bereits betont, der Zahnbefund immer derselbe ist! Dass eine derartige Vielfalt auch zu Unstimmigkeiten zwischen Zahnarzt, ZFA, ZMV, Zahntechniker, Krankenkasse und sogar der KZV führen kann, liegt auf der Hand.
Nur aktuelles und umfangreiches Wissen schafft die notwendige Transparenz, auch schwierige ZE-Abrechnungsfälle in den Griff zu bekommen und Honorarverluste zu vermeiden.
Inhalte
- Wichtige gesetzliche Grundlagen bei der Versorgung mit Zahnersatz und Kronen
- Sozialgesetzbuch: Leistungsanspruch und Festsetzung der Regelversorgung
- Zahnersatz- und Festzuschuss-Richtlinien
- Bundesmantelvertragliche Regelungen
- Heil- und Kostenplan für Zahnersatz und Reparaturen (ZER)
- Befund- und Therapiekürzel
- Privatvereinbarungen für FAL/FTL, außervertragliche Kronen und Zahnersatz
- Kommentierungen der KZBV und der Clearingstelle zum Festzuschuss-System
- Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ)
- Gegenüberstellung von Bema- und GOZ-Leistungen (Kronen und Zahnersatz)
- Festzuschüsse nach den Befundklassen 1 bis 5
- Kronen / Stiftaufbauten / Zahnersatz
- Einordnung in Regel-, gleich- und andersartige Versorgung
- Abrechnung von Begleitleistungen nach Bema und GOZ
- Ausfüllhinweise zum Heil- und Kostenplan
- Abrechnungsverfahren und die korrekte Rechnungslegung
- Materialkostenberechnung im Rahmen von Zahnersatz bei Versicherten der GKV
- Wichtige Grundlagen zur Abrechnung von zahntechnischen Leistungen
- Übersicht zur Gewährleistung bei Zahnersatz
- Workshop: Stiftaufbauten / Kronen / Brücken / Zahnersatz / Kombinationsversorgungen
Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert.
Herzlich willkommen sind ...
Das gesamte Praxisteam, auch Einsteiger, wenn sie mit den Bema- und GOZ-Leistungen ein wenig vertraut sind. Weil der ZE-Umsatz eine tragende Säule des wirtschaftlichen Erfolges darstellt, sind insbesondere auch Zahnärztinnen und Zahnärzte sehr gerne willkommen.
Sie haben die Wahl!
Live-WEBINAR
Dauer
ca. 6½ Stunden
zzgl. 1h Mittagspause
Fortbildungspunkte
8 CME-Punkte
Preis (inkl. MwSt.)
- 465,00 €
- 1. Teilnehmer*in
- 232,50 €
- je weitere(r) Teilnehmer*in
Datum | Hinweis | Warenkorb |
---|---|---|
1702281600
11.12.2023 (Mo) 09:00 – 16:30 Uhr |
Achtung! Anmeldeschluss ist Mo., 04.12.2023 |
|
Präsenz-SEMINAR
Dauer
1 Tag
Fortbildungspunkte
8 CME-Punkte
Preis (inkl. MwSt.)
- 475,00 €
- je Teilnehmer*in
Datum | Veranstaltungsort | Warenkorb |
---|---|---|
1699344000
07.11.2023 (Di) 09:00 – 16:30 Uhr |
in Frankfurt am Main Veranstaltungsort |
|
1701849600
06.12.2023 (Mi) 09:00 – 16:30 Uhr |
in Stuttgart Veranstaltungsort |
|
1701849600
06.12.2023 (Mi) 09:00 – 16:30 Uhr |
in Potsdam Veranstaltungsort |
|